Wandern in der Weltkulturerberegion Salzkammergut


alle 5 Bilder ansehen
Highlights
- Besuch des Weltkulturerbes Hallstatt – Dachstein / Salzkammergut
- Ausgesuchte Seeuferwanderungen vor einzigartiger Bergkulisse
- Wanderungen auf historischen Pfaden
- das Ambiente in der einst kaiserlichen Sommerfrische in Bad Ischl genießen
- Natur pur in der Welterberegion Salzkammergut
Ausstattung
- Parkplatz
- WLAN
Kategorien
- Wandern
Zimmer
Unterkunft: Sie nächtigen in gemütlichen Zimmern mit Dusche/WC, TV sowie tw. Internet/WLAN in 3*-Hotels oder Gasthöfen. Öffentlicher Parkplatz vor Ort (gegen Gebühr). Zahlbar vor Ort: Ortstaxe.
Wie aus dem Bilderbuch öffnet sich das Salzkammergut dem Gast!
Seit Dezember 1997 ist die Region “Hallstatt - Dachstein / Salzkammergut” Region in der Liste des UNESCO-Welterbes vertreten. Die UNESCO befindet einen großen Teil des Inneren Salzkammergutes als schützenwertes Welterbe der Menschheit. Und Sie können es besuchen, denn diese Wandertour verbindet kristallklare Seen, eine beeindruckende Bergwelt und bezaubernde Ortschaften mit gut markierten Wanderwegen. Die Region umfasst 76 Seen - mit glasklaren Wassern, in der zauberhaften Bergwelt mit dem satten Grün der Almen oder den bizarren Felsen des bis zu 3.000 m hohen Dachsteinmassives.
Inkludierte Leistungen:
- 7 x Übernachtung mit Frühstück in 3*-Gasthöfen/Hotels, (4* Hotel in der Kaiserstadt Bad Ischl)
- 1 x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
- 2 x Fähre am Wolfgangsee von Abersee bis St. Wolfgang
- 1 x Schifffahrt von St. Gilgen bis Abersee-Gschwendt
- 1 x Busfahrt von Strobl bis Bad Ischl
- 1 x Eintritt in die Kaiservilla in Bad Ischl
- 1 x Kombiticket Salzwelten Hallstatt inkl. Eintritt und Führung sowie Berg- und Talfahrt mit der Standseilbahn
- 1 x Bahnfahrt von Hallstatt bis Bad Goisern
- 1 x Busfahrt von Bad Goisern bis Bad Ischl
- 1 x Fähre am Hallstättersee von Hallstatt Markt bis Hallstatt Bahnhof
- 1 x Wanderkarte - Salzkammergut und weiteres Infomaterial pro Zimmer
- 1 x Salzkammergut Souvenir
- 3 x Gepäckstransport - max. 2 Stk./Person und max. 25kg/Koffer
- Service Hotline täglich von 8.00h - 18.00h - auch am Wochenende
Preis pro Person:
DZ:
21.4.–30.6. & 1.9.–24.10.2025: EUR 917,–
1.7.–31.8.2025: EUR 959,–
EZ:
21.4.–30.6. & 1.9.–24.10.2025: EUR 1.106,–
1.7.–31.8.2025: EUR 1.148,–
Zuschläge: Halbpension EUR 215,– pPP
Code: SASGWS1 DS B/ES B
Ihre Wandertour
1. Tag:
Individuelle Anreise an den Wolfgangsee und Übergabe der Reiseunterlagen. Nächtigung in Abersee oder St. Gilgen.
2. Tag:
Auf historischem Pilgerpfad: ca. 10 km, 2-3 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 352 / 352
Von Abersee nehmen Sie die Fähre auf die andere Seite des Sees nach St. Wolfgang. Vorbei am kleinen Dorf Ried führt die heutige Wanderung auf dem historischen Pilgerweg über den Falkenstein mit vielen Andachtsstätten und dem Falkensteinkircherl sowie einer Höhle. Der Legende nach hat sich Bischof Wolfgang hier vor dem Teufel versteckt. Insgesamt 24 beschilderte Erlebnispunkte dokumentieren die besondere Bedeutung dieses europaweit einmaligen Kulturwegs von der Urzeit über die christliche Missionierung bis zum Beginn des modernen Tourismus'. Am See entlang und zum Gasthof Fürberg folgen Sie dem Uferweg zum Mozart-Ort St. Gilgen. Unterhalb der Straße schmiegt sich das schmucke Städtchen ans Ufer und man schlendert am hübschen Rathaus und weiteren Villen sowie dem Geburtshaus von Mozarts Mutter vorbei, in dem auch die Schwester des weltberühmten Musikers wohnte. Das Schiff bringt Sie von St. Gilgen zurück nach Gschwendt (Abersee). Alternativ besteht auch die Möglichkeit zu Fuß von St. Gilgen bis Abersee zu gehen. Nächtigung in Abersee oder St. Gilgen.
3. Tag:
Zum idyllisch gelegenen Schwarzensee: ca. 14 km, 5-6 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 573 / 573
Ein weiteres Mal bringt Sie die Fähre nach St. Wolfgang. Von dort starten Sie Ihren Aufstieg zu den stillen Höhen des Schwarzensees. Auf gut 700 Höhenmetern bietet der kleine Bergsee einige schöne Badestellen. Empfehlenswert ist die Einkehr beim Gasthof „Zur Lore“; hier können Sie frisch gefangene Forelle genießen! Auf dem Weiterweg in Richtung Strobl, umrundet man auf einem Panoramaweg den Bürglstein, der - besonders malerisch - direkt am Wasser verläuft. Nun folgt man der Uferpromenade ins Ortszentrum von Strobl. In die einst kaiserliche Sommerfrische Bad Ischl bringt Sie ganz bequem der örtliche Bus. Nächtigung in einem 4* Hotel in Bad Ischl.
4. Tag:
Tag zur freien Verfügung in der ehemals kaiserlichen Sommerresidenz Bad Ischl.
Ein Feriendomizil von europäischem Rang wurde Ischl ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Kaiser Franz Joseph begann, die Ferien in seiner Ischler Sommerresidenz zu verbringen. Im Jahr 1906 erhielt das kleine, im Herzen des Salzkammerguts liegende Städtchen das Prädikat „Kurort“. Hier findet man Muße und Erholung beispielsweise im Kurpark oder Sie besuchen das berühmte Café Zauner sowie das Stadtmuseum im ehemaligen Hotel Austria. Die Besichtigung der Kaiservilla, eingebettet in einen weitläufigen Park, ist im Reisepreis eingeschlossen und sehr zu empfehlen, will man sich in die Zeit des 19. Jahrhunderts zurückversetzen, als die kaiserliche Familie hier ihre Sommermonate verbrachte. Nächtigung in einem 4* Hotel in Bad Ischl.
5. Tag:
Von Bad Ischl über den Wallfahrtsort Lauffen nach Bad Goisern: ca. 9 km, 3 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 201 /188
Die Etappe des heutigen Tages beginnen Sie an der Promenade der türkisgrün dahinplätschernden Traun. Vorbei an der Talstation der Katrin-Seilbahn und dem bronzenen Kaiserjagdstandbild führt die Wanderung auf einer schmalen waldigen Straße in den kleinen Ort Lauffen. Der Name leitet sich ab von den Stromschnellen, die die Salzschiffer einst überwinden mussten und den Schutz der Madonna vor Unglück dafür erbaten. Hier ist übrigens auch der Entstehungsort des Lustspiels „Weißes Rössl“. Nach Lauffen weitet sich der Talboden und es erheben sich nacheinander die Kalmberge und das gewaltige Dachsteingebirge. Im Anschluss an Weißenbach beeindruckt das Gebirgspanorama besonders durch die linksseitige „Ewige Wand“, den mächtigen Rücken des Hohen Sarsteins sowie den über 2000 Meter hohen Krippenstein in der Ferne. Nun erreichen Sie die ehemalige Holzarbeitersiedlung, heute Welterberegion, Bad Goisern. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Nordende des Hallstätter Sees. Gegründet wurde der Ort, da die hiesigen reichen Holzvorkommen für das Heizen der Sudpfannen in Hallstatt benötigt wurden. Nächtigung in Bad Goisern.
6. Tag:
Am mystischen Hallstätter See: 19 km, ca. 5 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 127 / 102
Auf dem Weg zum Hallstätter See folgt man der Traun, erfrischende Lebensader des Salzkammerguts, die im Toten Gebirge in der Steiermark entspringt. Der nun folgende Abschnitt am Ostufer des an einen norwegischen Fjord erinnernden Sees ist unverbaut, traumhaft die Sicht auf das Dachsteingebirge samt Gletscher und spektakulär die Wegführung. Die Flanke des Sarsteins stürzt hier fast senkrecht in den See und die über dem Wasser schwebende Steganlage vermittelt den Eindruck über dem Wasser zu gehen. Weiter geht es über Obertraun nach Hallstatt. Wer abkürzen möchte, kann mit der Fähre von Hallstatt Bahnhof nach Hallstatt Markt übersetzen und spart sich etwa acht Kilometer Fußmarsch (Fähre zahlbar vor Ort). Das nahezu perfekte Ensemble aus schmalen Gassen, historischen Häusern, Seepanorama und das kulturelle Erbe aus der Hallstattzeit machen diesen Ort weltberühmt. Während des Besuchs im ältesten Salzbergwerk der Welt begeben Sie sich in eine faszinierende Welt unter Tage. Von Hallstatt Markt nehmen Sie die Fähre zum Bahnhof und weiter geht es mit der Salzkammergutbahn zurück nach Bad Goisern. Nächtigung in Bad Goisern.
7. Tag:
Entlang der Ischl: ca. 18 km, ca. 5 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 128 / 68
Der Bus bringt Sie vom Inneren Salzkammergut in Bad Goisern zurück nach Bad Ischl. Von hier wandern Sie entlang des bereits 1899 angelegten Elisabeth-Waldweges, den Kaiserin Sisi häufig besuchte, nach Pfandl, wo schon im 12. Jahrhundert Salz gesotten wurde. Dem kurzen Flüsschen Ischl, das den Wolfgangsee entwässert und in Bad Ischl in die Traun mündet, folgen Sie weiter nach Aigen-Voglhub bis nach Strobl am Wolfgangsee. Im Anschluss an das hiesige Gemeindebad gelangt man zum Naturschutzgebiet Blinkling Moos. Seltene Pflanzen sind hier zu entdecken. Zum kleinen Ort Abersee ist es dann nicht mehr weit. Nächtigung in Abersee oder St. Gilgen.
8. Tag:
Individuelle Abreise oder Verlängerungsnächte.
WICHTIG:
Die ausgeschriebene Tour ist auf Anfrage. Die definitive Rückbestätigung erfolgt erst nach Buchung aller Einzelleistungen!
Allgemeine Information
Die täglichen Wanderungen weisen keine technischen Schwierigkeiten auf und sind auch für Anfänger und Familien geeignet. Zu Ihrer Wanderausrüstung sollten gehören: Feste Schuhe, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz und Funktionskleidung.
Nebenkosten
Zahlbar vor Ort: Ortstaxe.
Sonstiges
Diese Tour ist von 21.4. - 24.10.2025 mit 7 Nächten Aufenthalt buchbar.
Preistabelle Wandern in der Weltkulturerberegion Salzkammergut
Preise in EURO pro Person/Package | 2025 | Code: SASGWS1 | ||||||||||||||||||||||
Min: 21.4.–24.10. 7 Nächte | Verpfl. | Beleg. | 21.4.–30.6. | 1.7.–31.8. | 1.9.–24.10. | |||||||||||||||||||
DS B | DZ | FR | 2–2* | 938 | 973 | 938 | ||||||||||||||||||
ES B | EZ | FR | 1–1 | 1127 | 1162 | 1127 | ||||||||||||||||||
Erm/Preis bei 2 Vollzahlern im Zb.: | 0–5 Jahre 100%, 6–14 Jahre 30%; * Zb. auf Anfrage | |||||||||||||||||||||||
Zuschläge: | Halbpension (mind. 2-gängiges Menü): EUR 215,– pPP | |||||||||||||||||||||||
Zahlbar vor Ort: | Ortstaxe EUR 1,– bis EUR 4,– pPN |