+43 1 58804 - 9992
+49 211 616 818 0

Ennstal Panoramaweg

Schladming
Ennstal Panoramaweg
Ennstal Panoramaweg

Highlights

  • 7 Nächte mit Frühstück
  • Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos 
  • All inclusive – Schladming-Dachstein Sommercard 

Ausstattung

  • WLAN

Kategorien

  • Wandern

Zimmer

Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt in 4*-Hotels und 3*-Gasthöfen/Hotels. Die gemütlich ausgestatteten Zimmer verfügen über ein Badezimmer mit Badewanne oder Dusche/WC, TV sowie großteils Internet/WLAN. Zahlbar vor Ort: Ortstaxe. 


Erleben Sie die Highlights am Fuße des Dachsteins

Man sollte sich vom Namen „Niedere Tauern“ nicht verleiten lassen, denn die steilen Gipfel und kühnen Grate sind eindrucksvoll, vor allem aber eine Offenbarung für das Auge und die Sinne. In unzähligen einsamen Bergseen spiegeln sich Berghänge. Dazwischen sprudeln und gurgeln Wildbäche, die das Wandererlebnis noch zusätzlich bereichern. Für ihren Wasserreichtum ist diese Region bekannt, denn hier handelt es sich um das wasserreichste Gebirgsmassiv der Ostalpen. So verwundert es kaum, dass Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungsformen an jedem Wandertag eine herausragende Rolle spielt. Eine Besonderheit der Dachstein-Tauern-Region bildet der 120 Kilometer lange, ebenso aussichts- wie abwechslungsreiche Ennstal Panoramaweg. Er verbindet auf galante Art das Unterwegssein im alpinen Bereich mit Wohlgefühl.

 

Inkludierte Leistungen

  • 7 x Übernachtung mit Frühstück in 4*-Hotels und 3*-Gasthöfen/Hotels
  • 1 x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
  • 1 x Wanderkarte pro Zimmer 
  • 3 x Gepäcktransfer – max. 2 Stück/Person und max. 25 kg/Koffer
  • tägliche Service Hotline von 08.00h - 18.00h - auch am Wochenende
  • 1 x All inclusive – Schladming-Dachstein Sommercard inklusive folgender Leistungen*):
  • Dachstein Gletscherbahn – Ramsau
  • Planai Seilbahn – Schladming
  • Rittisbergbahn – Ramsau
  • Gipfelbahn Hochwurzen – Rohrmoos
  • Schladminger Tauernseilbahn – Haus im Ennstal
  • Riesneralm Berbahnen (eine Aufstiegshilfe hin/zurück pro Tag inkludiert)
  • Mautstraßen: Dachsteinstraße, Reiteralmstraße, Ursprungstrasse usw.
  • Verkehrsmittel: Wandertaxi Haus im Ennstal, alle Linienbusse Ramsau / Dachstein, Ursprung & Hopfriesen, Tälerbus Sölktäler, Bachlalm Shuttlebus
  • Badeseen & Bäder
  • Museen und diverses Freizeit- & Naturerlebnis, div. Sport- & Wandererlebnis,
  • diverse Kinder- & Familienprogramme

*) Änderungen vorbehalten

Preis pro Person:
19.5.–30.6. & 1.9.–9.10.2025: EUR 840,–
1.7.–31.8.2025: EUR 903,–
EZ:
19.5.–30.6. & 1.9.–9.10.2025: EUR 1.022,–
1.7.–31.8.2025: EUR 1.092,–
Zuschläge:
Halbpension EUR 155,- pPP

Code: STSCEP1 DS B/ES B


Ihre Wandertour

 

1. Tag: 

Individuelle Anreise nach Schladming.

Zum Eingewöhnen bietet sich ein Stadtspaziergang durch Schladming an. Am hübschen Stadtplatz stehen viele Cafés und Restaurants zur Wahl, wo man das fröhliche Treiben der der Bergfreunde miterleben kann. In Ihrer Unterkunft erhalten Sie die Reiseunterlagen. Nächtigung in Schladming. 

2. Tag: 

Bergeinsamkeit am Duisitzkarsee in den Schladminger Tauern: ca. 9,5 km, 4-5 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg / Abstieg: 704 / 702

Die heutige Wandertour zum malerisch gelegenen Duisitzkarsee verläuft auf einem klassischen Wandersteig durch Hochwald mit Wurzeln und Waldboden. Von Schladming bringt Sie der Wanderbus aber zunächst zum Eschachboden im Untertal. Hier startet die Rundwanderung, die zweifellos zu den lohnendsten und schönsten in den Schladminger Tauern gehört. Ein schöner Steig durch den Wald bringt Sie schnell bergwärts. Schließlich erreicht man den offenen Talkessel des Duisitzkars und es öffnet sich das herrliche Bergpanorama, das sich im Wasser widerspiegelt. Im Hochsommer sollte man auch das Badezeug nicht vergessen; sogar zwei Hütten gibt es hier, bei denen man gut jausnen kann. Abwechslungsreich ist zweifelsohne der Rückweg. Ein Steig durch das kleine Stierkar streift die Neualm und führt zurück zur Eschachalm. Mit dem Bus geht es zurück nach Schladming. Nächtigung in Schladming.

3. Tag: 

Aufstieg zum Fuße der Dachstein-Südabstürze: ca. 19,5km, ca. 8 Stunden. Höhenmeter im Aufstieg / Abstieg: 962 / 688

Von Rohrmoos führt am Fuß des Hochwurzen die heutige Etappe auf Wanderwegen und kurzen Forstwegabschnitten ins Preuneggtal. Nun taucht man ein in die geheimnisvolle Strubschlucht, wo ein malerisch dahinschlängelndes Bächlein sowie kleine Tümpel darauf warten entdeckt zu werden. In Gleiming wird die Enns überschritten und hernach geht es dem Panoramaweg weiter folgend, an Halser- und Rittisberg vorbei. In 1.100 Meter, in sonniger Höhe, liegt das Ramsauer Plateau direkt unterhalb der Dachstein-Südabstürze. Das vielfältige Angebot an Freizeitunternehmungen verteilt sich hier auf weitere zwei ‚Etagen‘, nämlich die Almregion am Fuße der Dachstein-Südwand und das Gletschergebiet am Hohen Dachstein. Nächtigung in Ramsau am Dachstein. 

4. Tag: 

Erlebnistag am Dachstein-Gletscher.

Mit dem Wanderbus geht es zur Türlwand-Talstation und damit zur Auffahrt auf den höchsten Berg der Steiermark – den Hohen Dachstein. In kürzester Zeit legt man eine Höhe von etwa 1. 000 Metern zurück; dabei wird ein unbeschreibliches Gefühl von Weite vermittelt.  Oben angekommen bietet sich eine kurze Wanderung zur Dachsteinwarte Seethalerhütte an. Diese einfache Wanderung führt über einen präparierten Gletscherweg zur höchstgelegenen Schutzhütte des Dachstein-Gebirges auf 2.741 Metern. Ein Erlebnis mit Nervenkitzel verspricht die Tour über die Dachstein-Hängebrücke mit der „Treppe ins Nichts“. Ein wahrhaft erhebendes Gefühl die Welt quasi aus der Vogelperspektive zu erleben, aber doch ohne abzuheben! Nächtigung in Ramsau am Dachstein. 

5. Tag: 

Aussichtsreiche Wanderung über das Sonnenplateau der Ramsau: ca. 12,5km, 4 Stunden. Höhenmeter im Aufstieg / Abstieg: 245 / 613

Der heutige Wandertag zum Genießen beginnt auf dem Philosophenweg, ein Teil des Panoramawegs. Der Wanderweg führt angenehm schattig am Wald entlang. Immer wieder eröffnen sich herrliche Ausblicke auf die kreidebleichen Felsmauern des Dachsteins. Bald nun ist der Ortsteil Kulm erreicht und mit ihm die Kirche St. Rupert, dem ältesten Sakralbau im Hochtal. Es schließt sich ein Naturlehrpfad auf wurzelreichem Grund durch hügeliges Waldgelände an. Die sehr beliebte Sattelberghütte lädt zu einer Rast ein. Weiter geht es durch einen Hohlweg und dann über Waldstraßen nach Birnberg, ein schmuckes Bauerndorf, das bereits zu Haus im Ennstal gehört. Auf bequemen Wegen geht es ostwärts bis beim Sportzentrum die Enns überquert wird und man nach Haus im Ennstal gelangt, seit dem Jahr 2014 mit dem Titel „Schönstes Dorf Europas“ ausgezeichnet. Nächtigung in Haus im Ennstal.

6. Tag: 

Abwechslungsreiches Auf und Ab im oberen Ennstal: 23km, ca. 7 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg / Abstieg: 800 / 800

Haus im Ennstal verlässt man via Hängebrücke über die Enns und wandert vorbei an Weissenbach, leicht ansteigend zum Sonnberg. Wer Körper und Geist etwas Gutes tun möchte, dem sei die nahegelegene Kneippanlage im Gradenbachtal empfohlen. Über den kleinen Ort Assach, setzt sich der Weg fort, an der Südflanke des Aichbergs vorbei. Steil geht es nun hinauf über den Kunagrünberg mit wunderbarer Panoramasicht ins Gröbminger Talbecken. Im weiteren Verlauf gelangt man auf einen Teilabschnitt des Baumhoroskopwegs mit interessanten Informationen über den engen Zusammenhang der Seele eines Baumes und den Charakterzügen des Menschen, in Anlehnung an den „Keltischen Baumkreis“. Über die Ortschaft Weyern führt das letzte Wegstück ins Ortzentrum von Gröbming. Nächtigung in Gröbming.

7. Tag: 

Entdeckungen rund um Gröbming/Wanderung Freienstein: 22km. Ca. 5-6 Stunden, Höhenmeter im Aufstieg / Abstieg: 442 / 442

Der Luftkurort Gröbming hat ein vielseitiges Programm an Aktivitäten im Angebot. Das Friedenskircherl in 20 Minuten fußläufiger Entfernung zum gut 2.000 Meter hohen Stoderzinken gehört hier zu den besonders reizvollen, aber auch vielbesuchten Wanderzielen. Wenn Sie den Nervenkitzel suchen, bietet sich für den Rückweg die Zipline vom Stoderzinken hinunter ins Tal an (zahlbar vor Ort). Für Fans von Kletterabenteuern könnte der Abenteuerpark Gröbming interessant sein. Er gehört zu den größten seiner Art in Österreich und bietet insgesamt 18 Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die erklommen werden wollen. Ein lohnendes Wanderziel ist der Freienstein, dessen Gipfel frei im Ennstal liegt. Am Wanderweg reizen mehrere liebevoll gestaltete Stationen, wie die "Friedensglocke" und die "Herzliche Aussicht", zum Innehalten. Der Rundumblick vor dem Massiv des Stoderzinkens sowie die Felswände der Kammspitze und die Aussicht über das Ennstal ist unvergesslich. Nächtigung in Gröbming. 

8. Tag: 

Individuelle Abreise.


WICHTIG:

Die ausgeschriebene Tour ist auf Anfrage. Die definitive Rückbestätigung erfolgt erst nach Buchung aller Einzelleistungen!

 

Allgemeine Information

Die Wanderungen weisen keine technischen Schwierigkeiten auf und sind auch für Anfänger geeignet, entsprechende Kondition vorausgesetzt. Zu Ihrer Wanderausrüstung sollten gehören: feste Schuhe, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, Funktionskleidung.

Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Tour witterungsabhängig ist!

Nebenkosten

Zahlbar vor Ort: Ortstaxe.

Sonstiges

Diese Tour ist von 19.5. - 9.10.2025 mit 7 Nächten Aufenthalt buchbar.

Jetzt Verfügbarkeit überprüfen
Sommerpreistabelle anzeigen

Preistabelle Ennstal Panoramaweg

Preise in EURO pro Person/Package 2025 Code: STSCEP1
Min: 19.5.–9.10. 7 Nächte Verpfl. Beleg. 19.5.–30.6. 1.7.–31.8. 1.9.–9.10.
DS B DZ   FR 2–3* 840 903 840
ES B EZ FR 1–1 1022 1092 1022
Erm/Preis bei 2 Vollzahlern im Zb.: 0–5 Jahre 100%, 6–14 Jahre 30%; * Zb. auf Anfrage
Zuschläge: Halbpension (mind. 2-gängiges Menü): EUR 155,– pPP
Zahlbar vor Ort: Ortstaxe EUR 1,– bis EUR 4,– pPN