6 Seen-Radtour für Genießer


alle 6 Bilder ansehen
Highlights
- UNESCO-Weltkulturerberegion Hallstättersee mit Hallstatt
- ausgesuchte Seeuferradwege vor einzigartiger Bergkulisse
- Wolfgangsee mit del Wallfahrtsort St. Wolfgang & Wolfgangseeschifffahrt
- das Ambiente in der einst kaiserlichen Sommerfrische in Bad Ischl genießen
- Mozartdorf St. Gilgen
Ausstattung
- WLAN
Kategorien
- Bike
Zimmer
Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt in Hotels der 3*- und 4*-Kategorie oder 3*-Gasthöfen. Die gemütlich ausgestatteten Zimmer verfügen über Badewanne oder Dusche/WC, TV sowie großteils Internet/WLAN.
Zahlbar vor Ort: Ortstaxe.
Auf ausgesuchten Radwegen Berge und Seen im Salzkammergut entdecken
Kristallklare Seen, historische Städte und malerische Orte - das idyllische Salzkammergut ist wohl eine der landschaftlich schönsten Regionen der Alpen. Einzigartig ist sie als Teil von Oberösterreich, Salzburger Land und der Steiermark aufgrund des weit in die Geschichte reichenden Abbaus von Salz, das den Kulturraum nachhaltig prägte. Diese Eigenschaften überzeugten auch das UNESCO-Komitee, das im Jahr 1997 die Region Hallstatt - Dachstein/Salzkammergut in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufnahm. Während der Radtour lässt sich das eindrucksvolle Landschaftsbild, eine Kombination von Seen und Bergen, genussvoll vom Sattel aus entdecken. Der Weg führt zu sechs der beliebtesten Seen, vorbei an beeindruckenden Berggipfeln, wie dem Dachsteinmassiv, und zu kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region.
Inkludierte Leistungen:
- 5 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet in 4*-Hotels
- 2 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet in 3*-Hotels/Gasthöfen
- 1 x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
- 1 x Radkarte – Salzkammergut inkl. weiteres Informationsmaterial pro Zimmer
- 1 x Salzkammergut Souvenir
- 1 x Schifffahrt Abersee – St. Wolfgang
- 3 x Gepäcktransport - max. 2 Stück pro Person und max.25 kg/Koffer
- tägliche Service-Hotline von 8.00h – 18.00h – auch am Wochenende
- Verleih von Fahrrädern & E-Bikes auf Anfrage und gegen Aufpreis
Preis pro Person:
DZ:
1.5.–30.6. & 1.9.–4.10.2025: EUR 959,–
1.7.–31.8.2025: EUR 1064,–
EZ:
1.5.–30.6. & 1.9.–4.10.2025: EUR 1.344,–
1.7.–31.8.2025: EUR 1.442,–
Zuschläge: Halbpension EUR 215,– pPP
Code: OBSWSG1 DS B/ES B
Ihre Radtour
1. Tag:
Individuelle Anreise an den glasklaren Wolfgangsee. Im Hotel erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen. Nächtigung in Strobl am Wolfgangsee.
2. Tag:
Vom Wolfgangsee in die ehemalige Kaiserstadt Bad Ischl: ca. 34 km, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 348 / 348
Mit den ersten Kilometer kommt man in den Genuss entlang der alten Bahntrasse der Ischlerbahn zu radeln. Am Südufer des Wolfgangsees geht es nahe des Naturschutzgebiets Blinklingmoos zur Fähre nach Abersee, um auf die andere Seite des Sees zu gelangen. Der Besuch von St. Wolfgang am nördlichen Ufer lohnt in mehrfacher Hinsicht. Die Sehenswürdigkeiten liegen nah beieinander, wie beispielsweise die Wallfahrtskirche, die dem Hl. Wolfgang aus Regensburg geweiht ist. Sie beherbergt kunsthistorische Kostbarkeiten. Gleich vis-à-vis liegt das Hotel „Weisses Rössl“, dem in den 1930er Jahren sogar ein Singspiel gewidmet wurde. In die ehemalige Kaiserstadt Bad Ischl radelt man über Pfandl, wo bereits im 12. Jahrhundert Salz gesotten wurde. Zurück geht es entlang des kleines Flusses Ischl. Nächtigung in Strobl am Wolfgangsee.
3. Tag:
Ins Mondseerland: ca. 29 km, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 287 / 344
Entlang dem Süduferradweg wird der Mozart-Ort St. Gilgen erreicht. Unterhalb der Straße schmiegt sich das schmucke Städtchen ans Ufer. Vorbei an Villen sowie dem Geburtshaus von Mozarts Mutter lässt es sich geruhsam schlendern. Der Radweg führt nun am malerischen Krottensee vorbei und über die Scharflinger Höhe erreicht man den sichelförmigen Mondsee. Versäumen Sie es nicht einen Bummel entlang der Strandpromenade zu unternehmen. Von hier ist auch der markanteste Berg des Mondsees, die Drachenwand, zu bestaunen, die durch ihre makellose Wandflucht von 400 senkrechten Höhenmetern besticht. Nächtigung am Mondsee.
4. Tag:
Rundfahrt um den wärmsten See im Salzkammergut – den Irrsee: ca. 24 km, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 251 / 251
In Mondsee befindet sich eine große Basilika mit reichem Kunstschatz, deren Besuch lohnt. Zum Mondseerland gehört auch der etwas nördlich gelegene Irrsee. Ihn umgibt ein Schilfgürtel, der für viele Vogelarten zum Rückzugsgebiet wurde. Der unter Naturschutz stehenden Irrsee bietet mit den ihn umgebenden Mooren einen Lebensraum auch für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Er ist übrigens der wärmste See im Salzkammergut - eine willkommene Unterbrechung während der Radtour kann ein Sprung in den See sein. Badeplätze gibt es immer wieder, die zum Verweilen einladen. Nach der Seeumrundung kehren Sie zu Ihrem Quartier zurück. Nächtigung am Mondsee.
5. Tag:
Zum türkis-grünen Meer des Salzkammerguts‘: ca. 26 km, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 295 / 316
Die Etappe des heutigen Tages bringt Sie entlang des Mondsee-Nordufers über Au am Mondsee zunächst nach Unterach am Attersee. Vier Kilometer nur liegen zwischen Mondsee und Attersee, dessen südlicher Teil einem richtigen Bergsee gleicht. Die Felsmauern des Höllengebirges wachsen geradezu in den Himmel. Die Sommerfrische des Attersees zieht seit über 100 Jahren Künstler in den Bann. Gustav Klimt hat den kleinen Ort Weißenbach durch sein Fernrohr gemalt und der Komponist Gustav Mahler verarbeitete seine Eindrücke am See in einem kleinen Komponierhäuschen in Steinbach, das auch heute noch besucht werden kann. Lassen auch Sie sich in den Bann von Österreichs größtem Binnensee ziehen. Zur Übernachtung fahren Sie nach Seefeld. Nächtigung in Seefeld.
6. Tag:
Wildromantisches Weißenbachtal: ca. 34 km, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 509 / 489
Mit dem Abschied vom Atterseegebiet gelangt man in das Innere Salzkammergut. Zuvor erleben Sie aber noch einen landschaftlichen Leckerbissen, nämlich eine Radtour durch das Weißenbachtal. Der Radweg führt von Weißenbach am Attersee über weite Strecken durch waldreiches Gebiet und immer nahe am Gebirgsfluss, der sich sein ursprüngliches Bett überwiegend bewahren konnte. Man folgt dem Salzkammergut Radweg bis nach Bad Ischl. Nutzen Sie hier die Möglichkeit einer Pause, beispielsweise zu einem Besuch im berühmten Café Zauner. Anschließend setzen Sie die Radtour über den Wallfahrtsort Lauffen nach Bad Goisern fort. Nächtigung in Bad Goisern.
7. Tag:
Am mystischen Hallstätter See: ca. 30 km, Höhenmeter im Aufstieg/Abstieg: 575 / 575
Auf dem Weg zum Hallstätter See folgt man der Traun, erfrischende Lebensader des Salzkammerguts, die im Toten Gebirge in der Steiermark entspringt. Der nun folgende Abschnitt am Ostufer des an einen norwegischen Fjord erinnernden Sees ist unverbaut, traumhaft die Sicht auf das Dachsteingebirge samt Gletscher und spektakulär die Wegführung. Die Flanke des Sarsteins stürzt hier fast senkrecht in den See und die über dem Wasser schwebende Steeganlage vermittelt den Eindruck über dem Wasser zu fahren. In Obertraun besteht die Möglichkeit die Dachstein Eis- oder Mammuthöhlen zu besuchen. Weiter geht es nach Hallstatt. Das nahezu perfekte Ensemble aus schmalen Gassen, historischen Häusern, Seepanorama und das kulturelle Erbe aus der Hallstattzeit machen diesen Ort weltberühmt. Folgen Sie dem Westufer des Sees und gelangen Sie zur Übernachtung wieder nach Bad Goisern. Nächtigung in Bad Goisern.
8. Tag:
Individuelle Abreise oder Verlängerungsnächte.
WICHTIG:
Die ausgeschriebene Tour ist auf Anfrage. Die definitive Rückbestätigung erfolgt erst nach Buchung aller Einzelleistungen!
Allgemeine Information
Die Radtouren weisen keine technischen Schwierigkeiten auf; es gibt nur wenige Steigungen! Etwas körperliche Fitness und der Wille zur Ausdauer sind jedoch Voraussetzung, sowie Radausrüstung wie geschlossene Turnschuhe, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, Funktionskleidung, Jacke und Pullover usw. Die Strecken sind mit Trekkingrädern gut befahrbar - Sie führen meistens auf asphaltierten Radwegen, einige wenige Strecken auch auf Schotterstraßen und Waldwegen. Sollten Sie einmal einen Tag ruhiger verbringen wollen, können Sie natürlich einen Teil der Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zug oder Schiff zurücklegen.
Nebenkosten
Zahlbar vor Ort: Ortstaxe.
Sonstiges
Diese Tour ist von 1.5. - 4.10.2025 mit 7 Nächten Aufenthalt buchbar.
Preistabelle 6 Seen-Radtour für Genießer
Preise in EURO pro Person/Package | 2025 | Code: OBSWSG1 | ||||||||||||||||||||||
Min: 1.5.–4.10. 7 Nächte | Verpfl. | Beleg. | 1.5.–30.6. | 1.7.–31.8. | 1.9.–4.10. | |||||||||||||||||||
DS B | DZ | FR | 2–3* | 959 | 1064 | 959 | ||||||||||||||||||
ES B | EZ | FR | 1–1 | 1344 | 1442 | 1344 | ||||||||||||||||||
Erm/Preis bei 2 Vollzahlern im Zb.: | 0–5 Jahre 100%, 6–14 Jahre 30%; * Zb. auf Anfrage | |||||||||||||||||||||||
Zuschläge: | 5 x Halbpension (mind. 2-gängiges Menü, in Strobl nur Nächtigung/Frühstück): EUR 215,– pPP | |||||||||||||||||||||||
Zahlbar vor Ort: | Ortstaxe EUR 1,– bis EUR 4,– pPN; Radverleih auf Anfrage: 21-Gang Trekkingbike: EUR 108,–, E-Bike-Flyer: EUR 216,–, Mountainbike: EUR 185,–, Rad-Lieferung & Abholung pro Rad: EUR 30,– |